Am 06.04. geht es endlich los: Frankfurt – Paris – Cotonou. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, unser Netzwerk funktioniert! Durch die Kontakte mit Global Voices und Nabuur haben wir jetzt direkte Ansprechpartner vor Ort und einen Fahrer und Übersetzer, der uns ins Hinterland bringen wird.
Auch im Bildungsbereich werden die Netzwerkpartner zunehmend „aufgeregter“. Sie freuen sich schon auf den 19.04., wenn ich (am 17. zurück aus Benin), zusammen mit Jean-Pol Martin auf dem Educamp in Ilmenau eine „Session“ zum Thema „Weltverbesserungsprojekte-Benin“ anbieten werde.
Die Unterstützung, die wir jeden Tag aufs Neue bekommen ist einfach nur unbeschreiblich. DANKE an alle, die unser Projekt nach vorne bringen!
Hier ein paar Bilder von Xeni Jardin, die letzte Woche aus Benin zurück ist. Danke Xeni!
Dieses Bild beschreibt sehr schön, was alles möglich ist, wenn das „WE“ im Netzwerk funtioniert. Yes, we can!
Eine Tankstelle in Benin. Wir wollen mit unserem Projekt auch Tankstellen bauen. Tankstellen für Bildung. Tankstellen für die „Basics“ des täglichen Lebens.
Haare abschneiden steht ja auch für Veränderung. „WE“- unser Netzwerk (auch Sie) – wollen etwas verändern. Ein guter Friseur, kann mit wenigen Mitteln einen „neuen Menschen“ aus uns machen. Wir wollen auch mit wenigen Mitteln etwas Neues schaffen. Häufig sind es die kleinen Dinge, die uns zum Lächeln bringen und uns Freude bereiten!
Seit meinem letzten Beitrag zu Benin ist schon wieder sehr viel geschehen. Einen guten Überblick können Sie sich auf unserem Blog „webenin“ verschaffen. Die letzten Wochen waren voll von Veränderung. Es wird konkreter, es geht bald los – noch 14 Tage! Die gespendeten Notebooks und Handies werden derzeit gecheckt, das PayPal Konto steigt fast täglich an (wir freuen uns über jede Spende und sei sie auch noch so klein!) – einfach Donate klicken… die Beninois sagen Danke!
Wir werden nur zu dritt nach Benin fliegen, was den Vorteil hat, dass wir noch mehr Spendengelder direkt und konkret vor Ort einsetzen können. Der Rest des Teams wird uns weiterhin von ihren Bildschirmen aus unterstützen und beispielsweise den Blog aktualisieren, TwitterNews zusammenfassen usw. usf.
„WE is supporting Benin!“, von welchem Platz dieser Erde auch immer diese Unterstützung ausgeht, das ist der Gedanke… Global Networking.
Am Freitag treffen wir uns in Heidelberg und werden die letzten organisatorischen Dinge besprechen. Auf dem Plan steht u.a. auch ein „Spendenticker“, der sichtbar macht, wo und für was wir die Spenden einsetzen. Konkrete Projekte werden wir dann live aus Benin ins Web bringen. Wir helfen da, wo Hilfe benötigt wird! Um Bildungsprojekte realisieren zu können, müssen die grundlegendsten Bedürfnisse erstmal befriedigt sein!
An dieser Stelle nochmals Danke an alle, die dieses Projekt ermöglichen. Danke an die „WE-Benins“. Bleiben Sie neugierig!
Ohne viele Worte möchte ich einfach den interessierten LeserInnen das Buch der DNAdigital´s vorstellen. Soeben per Mail aus NewYork von Ulrike Reinhard eingetroffen mit den Worten „spread the word“. Ich denke das bringt den Geist der Web 2.0 Bewegung gut rüber und lässt erahnen, welche Möglichkeiten hier noch auf uns warten… Genug meiner Worte… jetzt ist DNAdigital dran… Rezension folgt…
–> Die folgende Beschreibung und das Buch sind unter der Creative Commons Lizenz, wie auf Seite 3 beschrieben veröffentlicht! Viel Spaß beim lesen…
Wie aus Kopfschütteln positive Energie wurde. Oder Kaputzenpulli trifft Anzugträger – wie das CIO-Magazin über unsere Initiative DNAdigital titelte.
Das Ziel ist anspruchsvoll. Wie schafft man einen konstruktiven Dialog zwischen der Generation Internet und Top-Managern der deutschen Wirtschaft?
Und was kommt dabei heraus?
In diesem Buch wurden die meisten Artikel im Dialog zwischen diesen beiden Gruppen geschrieben. Beteiligt sind die Avantgarde der Internetgeneration sowie Vorstände und Top-Manager von Unternehmen wie Alcatel-Lucent, Best Buy, Cisco, Deutsche Telekom, IDS Scheer und Vordenker wie John Seely Brown, John Hagel III, Dirigent Itay Talgam, die Harvardprofessoren Urs Gasser und David Weinberger, Don Tapscott, Gartner-Analystenchef Peter Sondergaard und Netzwerk-Guru Peter Kruse.
Dabei trifft inhaltliche Erfahrung auf das technisches Know-how der vernetzten Generation und beschäftigt sich mit Themen des Enterprise 2.0: der Arbeitswelt der Zukunft, kundengetriebene Produktentwicklung, Führungbasierend auf Kompetenzen sowie Fragen der Unternehmenskultur.
Eines verbindet alle Beiträge: Es geht um unsere Zukunft!
„Eines verbindet alle Beiträge: Es geht um unsere Zukunft!“
Als SystemCoach ist es in meiner Arbeit absolut spannend diese Prozesse zu begleiten. Egal, ob es um die Kunst aufeinander zuzugehen geht (Kapuzenpulli trifft Anzugträger) und/oder um den Prozess von Veränderung in der Führungsstruktur, also dem Enterprise 2.0 – DNAdigital bietet hierfür eine innovative Plattform und geht neue Wege…
Ich habe den Prozess der Buchentstehung von der Idee bis zur Umsetzung mitverfolgt: Chapeau!
Genau vor 7 Jahren – am 02.02.2002 – habe ich die mindlounge offiziell eröffnet! Nach ausgiebiger Recherche und Sichtung von „Kartenmaterial“ zum Thema Reisen in die Frei-Berufliche Welt, habe ich mich auf den Weg gemacht, bin ausgezogen, um „meinen“ Weg zu gehen. Bei aller Planung und Vorbereitung, kann ich rückblickend sagen:
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht!“ Hier ein Auszug meines Reiseberichts (➠ aus Xingprofil, „Über mich“-Seite):
| mindlounge ~ der mind in der lounge (…)
Wie ist der Name entstanden, welche Idee, welche Vision, welcher Weg steht dahinter? Als ich mir Ende 2001 Gedanken über meinen Firmennamen gemacht habe war das eine spannende und kreative Zeit: Für mich war das Wichtigste einen Namen zu finden, der meine Tätigkeit in seiner Gesamtheit transportieren kann. Und ich wusste damals, wie heute: es geht immer weiter – Coaches verpflichten sich nun mal auf lebenslange Weiterbildung 😉
Kreativität, Entspannung, Coaching, Training, Beratung … welcher Name passt da? Aber genauso wichtig: welcher Name passt auch zu mir, ist stimmig?
| Here we are: mindlounge!
Name gefunden, rechtlich gesichert und los ging es (…).
Aber vielleicht dazu ein paar meiner „Originalgedanken“ (ja, den Zettel gibt es noch) von 2002 zur Eröffnungsrede der mindlounge-raum für kreative entspannung, mein Projekt während der documenta11 in Kassel:
|(…) mind
Geist, Verstand, Gedanken, alles, was im Kopf „drin“ ist, was hier geschieht, was hier entsteht…
|(…) lounge
Gesellschaftsraum, Warteraum, Wohnzimmer… auch zum Faulenzen, kreativ sein…, Inspiration, Impulse…
Mit diesen Stichworten im Gepäck habe ich meine Rede gehalten, das erste Kreativ-Projekt mindlounge eröffnet. Hier sollten unterschiedlichste Menschen einen Raum der Ruhe und Begegnung, der Inspiration, der Kreativität finden… Neben den Angeboten im Bereich Ruheraumgestaltung, art & relax – war es mein Start als Freiberufler im Bereich Coaching und Training (die documenta ist die größte Weltkunstausstellung zeitgenössischer Kunst und findet alle 5 Jahre in Kassel statt – ein idealer Ort, um viele Menschen zu erreichen, Innovatives anzubieten, Kontakte zu knüpfen… ~ 600.000 BesucherInnen).
Aber genug in der Vergangenheit spaziert, kommen wir zur Gegenwart: es ging um meinen Firmennamen – von Jahr zu Jahr wird er noch stimmiger – mal ehrlich, wer von Ihnen möchte seinen mind nicht auch mal gerne in dielounge zur Inspiration und zum Entspannen schicken (…)
Soweit ein Auszug meiner „Über mich“ Beschreibung auf Xing. Seitdem ist viel passiert! Im letzten Jahr bin ich viel im sogenannten Web 2.0 gereist und diese Reise hat viele weitere Türen und Fenster geöffnet. Seit Oktober 2008 habe ich meinen blog.mindlounge online: Auch hier war die Überlegung welchen Weg ich einschlagen möchte. Den „corporate identity way“, also nur aufs Business bezogen? Oder vielmehr den mindlounge Gedanken, den Web 2.0 Gedanken folgend – einfach mal die Gedanken im blog.mindlounge entspannt denken und veröffentlichen?
Ich habe mich für Letzteres entschieden und bin mir sicher, dass sich hier in diesem Jahr ein guter Weg herauskristallisieren wird: Ein „mindmix“ aus „Reiseberichten“ verschiedener Themenbereiche und kontinuierlich zum Thema systemisches Coaching. Ich bleibe dran…
Nach 7 Jahren mindlounge bin und bleibe ich sehr zuversichtlich 😉
Wie am 28.12.2008 berichtet werden „WE“ im April für 2 Wochen in Benin, Afrika ein Projekt starten. Es geht um Bildung, es geht um Vernetzung, es geht um die Nutzung des Web 2.0 für ein weltweites Miteinander. Die Kollaboration und Partizipation im Web 2.0 wird viel beschrieben – es wird viel darüber geschrieben.
Wir werden im April das Projekt „WE 4 Benin“ starten, um unsere weltweiten Verbindungen zu nutzen, um Partizipation und Kollaboration zwischen verschiedenen Menschen weltweit auf ein Projekt zu konzentrieren und in Gang zu setzen.
Um dieses zu erreichen ist es im ersten Schritt sehr wichtig verlässliche Kooperationspartner vor Ort zu finden, mit denen dann eine weltweite Kooperation initiiert werden kann. Als zweites ist es wichtig die Voraussetzungen für ein Netzwerk auf technischer Ebene zu schaffen.
Kooperationspartner für das „eigentliche Projekt“, nach unserem Projekt in Benin warten schon auf das Benin-Netzwerk und die Kooperationspartner vor Ort…
Schulen (Gruppen) mit Notebooks bzw. Handy (Mobile-Learning) ausstatten (Anzahl je nach Projektmitteln)
Journalistische Begleitung des Projektes: wenn möglich (Internetzugang) Livestreamings nach Deutschland während des Aufenthaltes
Projektdurchführung:
Wir werden unser Projekt im SOS Kinderdorf Benin starten. Von dort aus werden verschiedene (Dorf)Schulen und Regionen besucht, vorzugsweise Gebiete, die noch nicht von anderen Organisationen „betreut“ werden (z.B.im Norden – Planungen laufen). Es werden Basic-Workshops zum Thema Aids, sowie Computer, Handy, Internet und Lernapplikationen stattfinden. Parallel dazu, werden mit den (Bildungs)Verantwortlichen vor Ort verschiedene Möglichkeiten von internationalen Bildungsnetzwerken und Kooperationen evaluiert / initiiert.
Erste Ausstattung der Schulen/Kinder mit Notebooks und/oder Handys wird durch die mitgebrachten Spenden realisiert.
Das gesamte Projekt wird journalistisch begleitet: Es wird Videos, Blogeinträge, Socialnetwork-Berichte usw. geben, um von Anfang an die Möglichkeiten des weltweiten Netzwerkens im Web2.0 zu nutzen. Entsprechende Kontakte zur Weiterverbreitung/Kollaboration im Web 2.0 (Bildungsnetzwerk) sind gegeben.
Nachhaltigkeit/Ausblick:
Durch die verschiedenen Kontakte der ProjektteilnehmerInnen zu Presse, Bildungsnetzwerken, Vereinen, Organisationen, Web 2.0 Communities (…) wird dem Projektziel, Bildungs- und „Unterstützernetzwerke“ im Internet aufzubauen Rechnung getragen.
Zurück in Deutschland wird das journalistische Material aus Benin an verschiedene Pressestellen verteilt und die Kontakte aus Benin entsprechend vernetzt.
Wenn Sie uns unterstützen möchten freuen wir uns über (gebrauchte) Notebooks, Handys, Tipps, Netzwerkpartner im Anschluss und weitere Ideen/Anregungen.
Für die benötigten finanziellen Mittel haben wir einen Donation Button 😉
Vielen Dank für Ihr Interesse – vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ein Kurzvideo auf YouTube erinnert daran was systemische Sichtweise bedeutet. Es erinnert an den berühmten Flügelschlag eines Schmetterlings auf der einen Seite der Erde, der auf der anderen Seite einen Wirbelsturm auslösen kann.
Aktuell: Für Probleme werden gerne schöne neue Begriffe etabliert, die uns das Gefühl geben sollen, dass alles unter Kontrolle ist. Der „Rettungsschirm“ soll uns beispielsweise vermitteln (suggerieren), dass mit dem selbigen eine Krise abgeschirmt/gelöst werden kann. Kein Spezialist dieses Planeten kann die Situation auch nur annähernd in ihrer Komplexität überschauen – also verlassen wir uns lieber nicht darauf.
Die Konsequenzen von nur einer bestimmten Handlung (in diesem Video) und deren Komplexität verdeutlichen sehr gut, vor welche Herausforderungen wir weltweit gestellt sind. Ein „Rettungsschirm“ wird da nicht ausreichen, auch kein Präsidentenwechsel in den USA, oder andere medial aufbereitete „Superlösungen“.
Wir stehen hier ganz am Anfang einer neuen Epoche: Globales Denken, kollektive Intelligenz, kollektive „Denkräume“ werden zum wichtigsten Instrument für die Gestaltung unserer Zukunft. Kein einzelner Mensch, oder eine einzelne Aktion kann dieser Komplexität gerecht werden.
Es gilt an dieser Stelle die alten Pfade zu verlassen. Eine Herausforderung und vor allem eine große Chance, nicht nur für die Politik, sondern für uns Alle im globalen Zusammenleben. (Video via)
Zu Komplexität und Intuition ein Beitrag von Professor Peter Kruse:
Neueste Kommentare