theory U meets open innovation #teil2/2

In Teil 1 habe ich beschrieben wie es Newthinking gelungen ist, das Thema „open_strategies“ nicht nur inhaltlich sehr gut aufzustellen, sondern auch das „Setting des Summits“ so zu gestalten, dass „open“ fühlbar wurde (…).

Unsere Wahrnehmung

Die Begriffe „open“ und „Innovation“ werden zunehmend inflationär verwendet. Anhand der theory U von Claus Otto Scharmer haben wir die Begriffe – so wie wir sie verstehen – in unserem Talk zur Diskussion gestellt.

#SON12: Alexander Rausch, Manuela Buschbeck: Open Innovation braucht neues Denken und den echten Dialog from newthinking on Vimeo.

Nachgang Summit

Es gab viele interessante Beiträge auf dem Summit und natürlich wie immer auf  Veranstaltungen dieser Art, interessante Menschen mit interessanten Themen und Standpunkten (…).

Wir fanden z.B. die Idee der „Pilgerfahrt des Scheiterns“, initiert u.a. von Regine Heidorn (@BitBoutique) sehr passend. Der Ansatz des „Philosophischen Debugging“ kann vielleicht dazu beitragen mit Offenheit die Fehler zu erkennen, das Alte loszulassen und etwas Neues (Innovation) entstehen zu lassen (voraussichtlicher Termin Herbst 2013).

Dominik Wind und Daniel Kruse werden dieses Jahr den open state ausrufen: „We´ll prototype the smallest cell of a sustainable society and create blueprints for everyone to adopt.“

Hier wird sich zeigen, wie open innovation nicht nur theoretisch, sondern mit dem Ziel bis 2015 100 Projekte an den Start zu bringen, sehr praktisch umgesetzt werden kann (voraussichtlicher Termin Herbst 2013).

Hier lässt sich schön erkennen, dass es zunehmend darum geht die Dinge selbst in die Hand zu nehmen (Eigenverantwortung), anstelle von Warten und/oder die Verantwortung wegzuschieben.

Die diesjährige re:publica 13 verspricht auch in obigem Kontext interessant zu werden: „IN/SIDE/OUT“ als Motto der #rp13 – man darf gespannt sein was reinkommt (IN/), was wir damit machen (/SIDE/) und vor allem was am Ende dabei herauskommt (/OUT)!

Wir bleiben dran! Und Sie?

#zukunft.gestalten

 

ein einfaches ja!

Ein neues Ja? Das wäre doch mal etwas! Noch jung ist das Neue, vergangen das Alte. Es ist viel passiert, man kann es lesen, überall, sogar im Internet. Viele Menschen resümieren darüber was war, was ist, was kommen wird. Gute Vorsätze, kluge Vorausschauen, interessante Rückblicke. Geschrieben, irgendwo da draussen.

Ich lese das und denke mir, alles wie immer? Woran liegt das?

Natürlich habe ich nicht alles gelesen, aber über das, was mich die letzten Jahre umtreibt, was mir Hoffnung gegeben hat, worin ich eine große Chance gesehen habe (und sehe), die Gesellschaft in der wir leben, von Grund auf zu verändern:

Das leben und wirken mit und im Internet (digital&analog//drinnen&draussen).

Ein Netz aus Menschen, die sich verbinden, um eine Welt zu kreieren, die jenseits der politischen und wirtschaftlichen Interessen der Regierungen entstehen soll. In der die Bedürfnisse des Einzelnen und der Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Das damals noch so genannte Web 2.0 war (und ist für mich immer noch) eine Art Blaupause dafür, wie wir eine Welt gestalten können, in der die Menschen zeitgemäß leben dürfen.

Eine Utopie, eine Vision von einer besseren Welt.

Wir wollten Aufmerksamkeit, wollten dass die Organisationen, Unternehmen, politischen Organe, die Medien usw. usf. uns sehen, die Chancen für eine neue Welt auch erkennen und mitmachen. Wir waren voller Hoffnung. Naiv.

Jetzt sind sie alle da.

Und? Was haben wir erwartet? Love&Peace? Die große Veränderung? Mehr Menschlichkeit, weil wir gesehen und erfahren hatten, dass es möglich ist? Das eine andere Welt durchaus im Bereich des Möglichen liegt – wenn „wir“ nur wollen? (!). Ein Paralleluniversum (?). Vielleicht.

Ich denke es hat so gut funktioniert – das mit dem Ernst nehmen der Menschen und ihrer Bedürfnisse mit- und untereinander – weil es eine Gruppe von vielen Menschen weltweit waren, die genau das wollten.

Bedingungslos.

Als eine Art Umsetzung der bestehenden Menschenrechte. Natürlich wollten wir, dass alle Menschen daran teilhaben, mitmachen – eine bessere Welt (…).

Die Blaupause wurde verändert. Jetzt sind sie alle da. Die Politiker, die Unternehmen, die Medien, sogar der Papst. Natürlich versuchen sie alle die Blaupause zu ihrer Blaupause umzugestalten. Das haben sie immer so getan. Sie können gar nicht anders. Das ist ihr Job, ihre Haltung, ihr Denken. Das alles ist auch nicht weiter dramatisch.

Was für mich dramatisch ist, ist dass „wir“ uns (wieder einmal) diesen Entwicklungen anpassen. Auf einmal geht es immer weniger um unsere Vorstellungen. Wir lassen unsere Idee und Energie verpuffen, indem wir uns permanent damit beschäftigen, was die Anderen aus „unserer Idee“ machen. Ich denke, dass genau das der falsche Weg ist!

Warum?

Die Idee einer besseren Welt braucht die Bedingungslosikeit. Wenn wir jetzt anfangen eine große Idee zu beschneiden, uns anzupassen, dann werden – wenn es gut läuft – lediglich einige gute Ansätze übrigbleiben. Die Web 2.0 Idee endet mit ein paar nützlichen Apps, mit inflationär verwendeten Begriffen, wie Transparenz… Wertschätzung… (natürlich ohne Umsetzung). Das war’s. Mission Internet abgeschlossen. Ins bestehende System passgenau integriert. Blau. Pause.

Ein einfaches Ja!

Würde schon genügen, um die Veränderungen, die wir uns wünschen auch auf den Weg zu bringen. Nicht rückwärtsgewandt und dem Bestehenden trotzend, sondern in die (gewünschte) Zukunft blickend und einfach so handeln, als wären wir schon da!

Warum sagen wir immer Nein zu den Entwicklungen, die uns nicht passen (z.B. App-Silos, Facebook, Leistungsschutzrecht, Burnout, Versicherungen, Banken, Krisen, Parteienpolitik usw. usf.) und stecken alle Energie darein, diese zu verhindern, zu reformieren, aufzuhalten…

Was wäre, wenn…

wir stattdessen Ja sagen würden – Ja, zu einer Entwicklung, die wir uns wünschen? Was würde passieren, wenn wir (also ihr, die ihr euch auskennt) bspw. das Netzwerk Diaspora so umgestalten würden – wie ich es verstanden habe wurde es uns geschenkt – wie wir uns ein Netzwerk vorstellen?

Wir sind frei…

keiner zwingt uns die bestehenden Systeme zu nutzen und uns u.U. benutzen zu lassen. Das gilt auch für Lebensversicherungen und unseren Bankaccount. Wer von euch hat denn alles schon umgestellt? Sind wir alle schon zu sog. grünen und nachhaltigen Anbietern gewechselt? Noch nicht? Warum nicht?

Was ist mit dem Leistungsschutzrecht? Ich habe früher auch die Mainstreammedien nicht, oder nur selten gekauft. Klar lese ich gerne Artikel auf SpOn oder Zeit, oder… muss es aber nicht. Ich war früher auch informiert (sogar bevor ich das Netz für mich entdeckt habe). Sollen „sie“ doch Paywalls errichten, wenn sie uns nicht haben wollen, oder eine gute Idee präsentieren, die uns gefallen würde. Solange informieren wir uns dann (wieder!) bei denen, deren Blogs verwaisen.

Was ist mit der Politik? Piraten? Warum wird die vielbeschworene „Weisheit der Vielen“ nicht genutzt, um dem zu entkommen, was derzeit passiert: Die Anpassung einer guten Idee an ein (Parteien)System, was diese Denkweise und Haltung nicht akzeptieren kann und/oder möchte. Warum sprechen wir nicht darüber, welche Probleme auftreten und wie man diese lösen kann? Warum wird die Chance vertan und die gleichen Mechanismen (Ismen!) greifen, wie bei all den 1000en wunderbaren Ideen aus vorangegangenen Generationen?

Ich könnte jetzt auch noch die Themen Bildung, Arbeitsplätze der Zukunft usw. heranziehen – überall „same old same“: Die Ideen werden ohne Tiefe, also wirkliche Umsetzung von (…) in bestehende Systeme integriert. Haben ja jetzt alle eine Facebookseite: Unternehmen, Schulen, Unis – also gut ist?

Fazit

Wir versuchen uns anzupassen an das bestehende System und merken gar nicht, wie unsere Ideen verwässern, verpuffen, in Vergessenheit geraten. Mich macht das traurig und wütend zugleich – auf eine friedvolle Art und Weise. Denn mir geht es nicht darum über das System zu schimpfen, es schlecht zu machen, die Menschen, die sich jeden Tag für eine positive Entwicklung unserer Gesellschaft einsetzen herabzustufen.

Mir geht es darum Ja zu sagen, zu etwas Neuem. Nicht schon wieder eine Reform, eine Gesetzesvorlage zur Verbesserung von XY – sondern ein umdenken: Zukunft muss nicht die Verlängerung der Vergangenheit bedeuten. Zukunft kann (und für mich sollte sie das auch) etwas Neues bedeuten.

Neuland

– ein Land, in dem wir gerne leben wollen. Um dieses Neuland zu betreten, müssen wir es erst erschaffen. Tun wir das nicht und ruhen uns auf dem aus, was wir nicht wollen, dann wird die Zukunft immer eine reformierte Vergangenheit bleiben. Und neben allem anderen finde ich das langweillig und weit unter unseren Möglichkeiten…

Ich wünsche uns allen ein frohes neues Ja!

Anmerkung

Ich habe bewusst auf Verlinkungen zu den vielen gelesenen Texten verzichtet, die meine Gedanken hier beeinflusst haben. Es sind einfach zu viele Klicks und vor allem Erlebnisse des letzten Jahres, die mich zu diesem Text inspiriert haben…

theory U meets open innovation #teil1/2

Wenn ein Veranstalter namens Newthinking zu einem Summit namens open strategies einlädt, dann kann ich nur mitmachen! Neues Denken, offene Strategien – mein, unser Thema!

In der Station erwartete uns ein OpenSpace mit Y-Tischen (die bunten Spaceshuttles). Wir arbeiten viel mit offenen Formaten und so waren nicht nur die Themen spannend, sondern auch das Format an sich –  optimale Bedingungen!

Die Stimmung war dem Thema entsprechend: Aufbruch, Altes loslassen, Neues darf kommen. Sehr viel Mühe im Detail der Veranstalter. Unser Gefühl: „Die wollen etwas, die meinen es ernst!“

Mehr zur Veranstaltung u.a. hier und hier und hier (). Twitterhashtag #son12.

14.30 Uhr am ersten Tag – ich war nervös. Normalerweise bin ich eher der Workshoptyp: Kurz ankommen und dann direkt ins gemeinsame Tun kommen. Bei Keynotes brauche ich erstmal ein wenig Zeit, um ruhiger zu werden – Sie werden sehen was ich meine, wenn das Video online ist (hier zum Video!).

Open Innovation braucht neues Denken und den echten Dialog

Wir haben uns bei dem Thema zunächst auf das „open“ konzentriert: Alle sprechen von „open“, aber was bedeutet das eigentlich? Mit dieser Frage sind wir eingestiegen und haben mit der Theorie U von Claus Otto Scharmer die verschiedenen Ebenen des „open“ beleuchtet.

„Kann es sich eine Gesellschaft in Zeiten schwindender Ressourcen noch leisten geschlossene Innovationsprozesse nebeneinander laufen zu lassen?“ (fragen die netzpiloten)

Eine wichtige Frage – gerade im Hinblick auf Offenheit und Innovation. Sind wir wirklich offen für neue Ideen? Für andere Ideen? Für andere Menschen? Sind unsere Systeme offen für übergreifende Innovationsprozesse, oder geht es doch (wieder) nur darum im Wettbewerb die Nase ein kleines Stück vor dem Konkurrenten zu haben? Vorteile – für wen? Das Business oder für die Gesellschaft?

Mit diesen Fragen wollten wir den Prozess vor dem Prozess beleuchten: Es gibt viele innovative Methoden, um Innovationsprozesse auf den Weg zu bringen, doch was uns interessiert ist die Grundlage, die Basis, auf der diese Prozesse gestartet werden. Die Haltung, die Mindsets!

Es macht einen sehr großen Unterschied, ob wir einen Prozess starten mit dem Ziel „noch höher“, „noch besser“, „noch schneller“, „noch innovativer“ – also immer nur im Wettbewerbsmodus, oder ob wir vor dem (Innovations)Prozess zunächst klären, warum wir etwas Neues in die Welt bringen wollen.

Ein einfaches Beispiel, Autobau:

Meinen wir mit Innovation dem Wettbewerber ein Stück voraus zu sein, weil wir die Ersten sind, die Sprachsteuerung des Wagens zum Standard machen? – oder haben wir in unserem Innovationsteam Menschen aus unterschiedlichen (unabhängigen!) Bereichen, wie Greenpeace, Klimaexperten, Ressourcenexperten usw., weil wir ein nachhaltiges Konzept Auto entwickeln wollen?

Die erste Haltung ist „marktgetrieben“, die letztere hat den Menschen, das Leben an sich im Mittelpunktpunkt/Fokus. Die offene, über die eigenen Grenzen hinweggehenden Herangehensweise könnte nachhaltige Lösungen, z.B. im Umweltbereich, Finanzbereich usw. bringen. Das dafür eine andere Haltung, ein anderes Mindset als die bestehenden notwendig sind wird schnell deutlich, wenn wir uns die Finanzkrise, Energiekrise usw. vor Augen halten (…).

„Denken zum anfassen“

Da unser Thema das „neue Denken“ angesprochen hat, haben wir hierzu nach dem Einstieg eine praktische Übung zum Thema „Denkmuster verstehen und durchdringen“ gemacht. Es ging darum unbekannte Gegenstände zu betrachten und herauszufinden, wozu diese gebraucht werden. Sinn dieser Übung ist es die eigenen Denkmuster zu beobachten (wie ordne ich Dinge ein) und sich darüber auszutauschen.

Schubladen sind zunächst hilfreich, um Komplexität zu reduzieren – wichtig ist es aber diese offen zu lassen, damit man Dinge in falschen Schubladen erkennen kann und bei Bedarf (oder Wunsch) umsortieren kann!

Teil 2

Nach der „Workshopeinlage“ wurde ich dann auch ruhiger und bin mit den „Levels of Listening“ zu unserem Kernthema gekommen: „Mit echtem Dialog kann neues Denken gelingen“.

In Teil 2 meines Beitrages werde ich die Levels beschreiben und die möglichen Auswirkungen von echtem Dialog und neuem Denken auf unsere (globale) Gesellschaft. Bestimmt wird bis dahin auch das Video von der Keynote online sein. Stay tuned!

Fazit

Open Strategies – Der erste Summit of Newthinkink für uns ein sehr gelungener Auftakt.

Danke an alle, die es ermöglicht haben und den Raum mit neuen Ideen und Strategien gefüllt haben. Open Strategies: Wenn wir es schaffen die Möglichkeiten der offenen Strategien für wirklich Neues zu nutzen, anstelle von ins bestehende System einzupressen, dann könnte es funktionieren mit einem zeitgemäßen Umgang mit den aktuellen Herausforderungen…

Credits

Die Slides sind ein Remix: alle Theorie U betreffenden Bilder und Inhalte Prensencing Institute, C. Otto Scharmer, unter Creative Commons 3 License. Attribution 3.0 Unported (CC BY 3). Dank an Patrick für das Bild „Levels…“.

„U“ connected – global presencing forum

Vorbemerkung:

Dieses Jahr (mindlounge’s eleven) habe ich durch die Auseinandersetzung mit der Theorie U viele neue Aspekte in mein Leben und die mindlounge geholt.

Otto Scharmer hat mit seinen Gedanken, aber vor allem durch seine weltweite Arbeit im global network für mich Zeichen gesetzt. Zeichen, wie eine zeitgemässe Zukunft gestaltet werden kann. Das Global Forum hat mich dazu inspiriert meine #11ideen weiter zu verfolgen. Sie in die Welt zu bringen.

GlobalU net_working:

In Boston hat Anfang der Woche (24./25.10.) das Global Forum: „Entering the Field of the Future“ stattgefunden. Nach unserem Vortag auf der openmind zum „U“, konnte ich so – dank  Joos van den Dool – direkt weitermachen: Das „U“ weiter erforschen, erleben und die Prozesse der Veränderung erfahren.

Im Betahaus Berlin haben wir uns am Montag getroffen, um per per Livestream (6 Std. hinten dran) bis nach Mitternacht mit dabei zu sein und ins GlobalU einzusteigen. In Boston waren über 200 Menschen vor Ort und weltweit über 300 (wie wir) per Livestream mit dem „U“ connected.

Montag 24.10.11:

Otto Scharmer hat zu Beginn verschiedene Aspekte der Theorie U kurz skizziert, wobei für mich immer deutlicher wird, dass es weniger darum geht eine Theorie oder ein Modell vorzustellen, als vielmehr ein Tool, welches eine Philosophie verkörpert bzw. mit der man – eine ergebnisoffene Haltung vorausgesetzt – Zukunft NEU gestalten kann.

Auf seinem Blog schreibt Otto folgendes zum 1st Global Forum in Boston „Entering the Field of the Future.“

Nach Otto Scharmer haben dann verschiedene Menschen über ihre Projekte (auf versch. Kontinenten) berichtet, u.a. auch Alexander Schwedeler von der Triodos Bank. Interessante Inputs, jedoch kam für mich häufig zu wenig heraus, was der U-Prozess genau verändert hat, welche neuen (revolutionären) Ideen dabei entstanden sind und auch umgesetzt wurden. Vielleicht lag es aber auch an meinem Englisch =)

Als nächstes haben wir dann, simultan zu den TeilnehmerInnen in Boston (funktionierte super im gleichen Raum via Beamer mitzumachen), verschiedene Wahrnehmungs- und Sensibilisierungs Übungen gemacht, uns also auf der Linken Seite – downloading, deep dive – des U bewegt:

Felder der Wahrnehmung trainieren und gemeinsam erleben!

Arawana Hayashi hat die Übungen wunderbar angeleitet, so dass ein „global presencing theater“ auf der globalen Bühne „gespielt“ werden konnte. Die versch. Praktiken der Wahrnehmung sind Voraussetzung, um zum „letting go“ und zum presencing zu kommen!

Dann war es schon Mitternacht und meine Energie am Ende. Zum Schluss des Livestreams hat dann der Mann (dessen Name noch gefunden werden muss=) mit der Violine anhand eines Musikstückes den U-Prozess gespielt – eine interessante Erfahrung und vor allem eine sehr überzeugende Performance!

Dienstag 25.10.11:

Zunächst kann ich sagen, dass ich absolut enttäuscht war, dass wir keinen Livestream mehr hatten. Warum das so gewollt war? Ich habe nachgefragt, aber noch keine Antwort aus den USA.

War der erste Tag geprägt vom „globalen U-connected-Sein“, so war der zweite Tag geprägt von der Gruppe (20-22 Leute) und den unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungsständen mit der Theorie U. Ich war zufrieden und offen für alles, was da kommen mag – andere wollten eher den Download, die Theorie verstehen, Input usw. Dies wurde beim „Check-In“ (Reflexion des ersten Tages+“wie geht es mir heute“) schnell und teilweise massiv deutlich.

Joos hat sich nicht dazu verleiten lassen sofort eine (neue) Struktur als Moderator vorzugeben, sondern hat die Unzufriedenheit einiger TeilnehmerInnen (darüber die Theorie immer noch nicht zu verstehen) ausgehalten. Danke dafür!

Die Theorie U beschreibt und entwirft eine soziale Technik. Es geht um soziale Felder, in denen wir kommunikativ handeln – diese waren am zweiten Tag deutlich wahrzunehmen und für mich gab es viel zu sehen, zu fühlen, zu verstehen. Das ist für mich auch das Besondere im Umgang mit dieser Theorie:

Es geht auch darum den theoretischen Hintergrund zu erfassen, aber das Wesentliche ist die Erfahrung – und die wird nicht im Download generiert!

War der „Check-In“ voll im download-Modus, so konnten wir, nach dem Aushalten der Unzufriedenheit(!), in den „deep dive“ übergehen und am Ende hatten wir eine Lösung: Wir haben dann eine praktische Übung in Kleingruppen – die Case Clinics –  gemacht, bei der Teile des U´s erlebbar wurden.

In der kurzen Abschlussrunde hatte ich das Gefühl, dass die case clinics dazu beigetragen haben, dass Alle ein wenig mehr vom U und nicht zuletzt von sich selbst verstanden haben…

… to be continued!